Hartmut Schrapp
www.haddesweb.de

Nostalgie

Alte Fernsehserien und -filme im Deutschen Fernsehen


Augsburger Puppenkiste
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Alle 5 Teile
Auf YouTube anschauen

Bezaubernde Jeannie
Der Astronaut Tony Nelson wird nach einer missglückten Landung auf eine verlassene Insel im Pazifik verschlagen, auf der er eine seltsame Flasche findet. In dieser Flasche haust seit 2000 Jahren ein orientalischer Geist (Dschinn) namens Jeannie, der magische Kräfte besitzt. Jeannie hat die Gestalt einer schönen blonden Frau und muss demjenigen gehorchen, der die Flasche öffnet.
Auf YouTube anschauen

Bonanza - Westernserie
Die Familie Cartwright, um die sich die Serie dreht, besteht aus dem Vater Ben Cartwright und seinen drei Söhnen Adam, Hoss und Little Joe. Die Ranch, auf der die vier Männer leben, heißt Ponderosa, benannt nach der dort wachsenden Ponderosa-Kiefer.
Auf YouTube anschauen

Wer ist hier der Boss
Um seinem Kind ein besseres Leben bieten zu können, entscheidet sich der frühere Baseball-Profi Tony Micelli dazu, mit seiner jungen Tochter Samantha aus dem New Yorker Stadtteil Brooklyn in ein kleines Städtchen im Fairfield County, Connecticut zu ziehen, um dort als Haushälter bei Angela Bower zu arbeiten. Sie arbeitet bei einer Werbeagentur und ist alleinerziehende Mutter ihres Sohnes Jonathan. Stammgast im Hause Bower ist Mona, die verwitwete, junggebliebene Mutter Angelas.
Auf YouTube anschauen

Kojak – Einsatz in Manhattan
Der New Yorker Polizist Theodoros Kojak erledigt seine Fälle so, wie er es für richtig hält. Mit zynischem Humor spürt der glatzköpfige Grieche die Schlupfwinkel dunkler Elemente selbst auf Partys der High Society auf. Zu Kojaks Team gehören seine beiden Assistenten Crocker und Stavros. Um einen Fall zu klären, setzt Kojak seine Leute gerne als Lockvögel ein – doch er weiß genau, wann der Zeitpunkt zum Eingreifen gekommen ist.
Auf YouTube anschauen

Unsere kleine Farm
Beschrieben wird das Leben einer US-amerikanischen Farmersfamilie, in der Laura Ingalls zusammen mit ihren Schwestern Mary, Carrie und Grace im späten 19. Jahrhundert aufwächst. Familienvater Charles ist ein hilfsbereiter und gottesfürchtiger Mann, der mit viel Liebe, aber auch mit Autorität und Strenge seiner tugendhaften Familie vorsteht.
Auf YouTube anschauen

Lassie
Es ist eine Fernsehserie um den berühmten Filmhund Lassie.
Die ersten zehn Staffeln begleiten Lassie bei ihren Abenteuern auf einer Farm. Der elfjährige Jeff Miller, seine Mutter Ellen und sein Großvater George, genannt „Gramps“, sind Lassies erste Begleiter, bis der siebenjährige Timmy Martin und seine Adoptiveltern die Farm in der vierten Staffel übernehmen.
Auf YouTube anschauen

Fury
Der Waisenjunge Joey kommt durch einen Beschluss des Vormundschaftsgerichts auf die Broken Wheel Ranch von Jim Newton. Dort gelingt es ihm als einzigem, den wilden Mustang Fury zu besänftigen und zu reiten. Da ihn außerdem der Rancher Jim Newton von einem Diebstahlverdacht befreit, freundet er sich mit diesem an und bleibt auf der Ranch, zumal der ältere Vormann Pete sich auch noch rührend um ihn kümmert und teilweise die Mutterrolle einnimmt.
Auf YouTube anschauen

Funkstreife Isar 12
Die Serie spielt im München der frühen 1960er Jahre. Hauptcharakter Alois Huber ist Polizeimeister bei der Funkstreife der Münchner Polizei. Huber ist Bayer durch und durch und spielt den ruhigen, gemütlichen Wachtmeister, den so schnell nichts aus der Ruhe bringen kann. Einzig sein Sohn Schorschi kann ihn kurz in Rage versetzen, was seine Frau aber schnell wieder ausbügeln kann. Ziel der Serie war es, dem Zuschauer ein umfassendes Bild des Lebens eines Polizisten zu vermitteln, was auch das Privatleben und Konflikte unter Kollegen nicht aussparte.
Auf YouTube anschauen

Ein Herz und eine Seele
Ein Herz und eine Seele ist eine deutsche Fernsehserie, die von 1973 bis 1976 in zwei Staffeln vom WDR produziert wurde. Im Mittelpunkt steht das Leben der kleinbürgerlichen westdeutschen Familie Tetzlaff, deren ebenso cholerisches wie reaktionäres Oberhaupt "Ekel" Alfred von Heinz Schubert verkörpert wurde.
Auf YouTube anschauen

Klimbim
Klimbim ist der Titel einer der ersten deutschen Comedy-Fernsehserien. Der Titel leitet sich vom umgangssprachlichen Ausdruck für unnützes Beiwerk oder Getue ab. Im Stil einer Nummernrevue wurden auf der Bühne gespielte Sketche und Einspielerfilme gezeigt, in denen Wortwitz und Slapstickeinlagen häufig einander ergänzten. Wie ein roter Faden durchzogen die einzelnen Episoden rund um das bizarre Leben der Klimbim-Familie alle Sendungen. Zum Showkonzept zählten außerdem Gastauftritte nationaler und internationaler Stars.
Auf YouTube anschauen

Derrick
Derrick ist der Titel einer deutschen Fernsehkrimiserie mit Horst Tappert in der Titelrolle des Münchner Oberinspektors Stephan Derrick und Fritz Wepper in der Rolle seines Partners, Inspektor Harry Klein.
Auf YouTube anschauen

Was bin ich?
Was bin ich? Das heitere Beruferaten war eine Quizsendung, die von 1955 bis 1958 und von 1961 bis 1989 vom Ersten Deutschen Fernsehen bzw. Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wurde. Moderator der 337 Folgen war Robert Lembke.
Auf YouTube anschauen

Dalli Dalli
Dalli Dalli war eine populäre Fernsehshow des ZDF, moderiert von Hans Rosenthal.
Auf YouTube anschauen

Pan Tau
Pan Tau ist ein stets freundlich lächelnder, sehr eleganter, gutmütiger Herr im Stresemann-Anzug mit einer Melone, einem Regenschirm und einer weißen Nelke im Knopfloch. Und Pan Tau kann zaubern. Er versprüht zumeist stumme Magie, indem er mit einer charakteristischen Geste an seiner Melone zum Beispiel Dinge erscheinen lässt oder sich selbst in eine kleine Puppe verwandelt.
Auf YouTube anschauen

Einer wird gewinnen
Einer wird gewinnen (EWG) war eine ARD-Quizsendung, die vom Hessischen Rundfunk und Norddeutschen Rundfunk, später in Coproduktion mit ORF und SF produziert und an Samstagabenden ausgestrahlt wurde. Präsentiert wurde sie von Hans-Joachim Kulenkampff (89 Folgen).
Auf YouTube anschauen

Hätten Sie's gewußt?
Hätten Sie's gewußt? war eine 45-minütige Quizsendung mit hohen Einschaltquoten, die von 1958 bis 1969 vom Bayerischen Rundfunk produziert und im Deutschen Fernsehen im Hauptprogramm ausgestrahlt wurde. Moderator war Heinz Maegerlein.
Auf YouTube anschauen

Raumpatrouille Orion
Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion ist die erste und bekannteste deutsche Science-Fiction-Fernsehserie. Sie wurde ab dem 17. September 1966 vierzehntäglich samstagabends nach der Tagesschau von der ARD in sieben Teilen ausgestrahlt.
Auf YouTube anschauen

Die 2
Die zwei charakterlich gegensätzlichen Hauptfiguren der Serie sind der aus der New Yorker Bronx stammende amerikanisch-lockere Geschäftsmann Danny Wilde (Tony Curtis) und der etwas steife Brite Lord Brett Sinclair (Roger Moore) aus einem alten schottischen Adelsgeschlecht. Beide sind als reiche Playboys etwas gelangweilt, bis sie beginnen, im Auftrag des pensionierten Richters Fulton (Laurence Naismith) Kriminalfälle zu lösen, deren Akten noch nicht geschlossen werden konnten.
Auf YouTube anschauen

Daktari
Der US-amerikanische Tierarzt Dr. Marsh Tracy arbeitet in Afrika und unterhält die Wameru-Tierstation. Dabei helfen ihm seine Tochter Paula und die US-Amerikaner Jack Dane und Mike Makula. Unterstützung erhalten sie von dem britischen District Officer Hedley.
Unter den Hauptfiguren der Serie sind auch Tiere: Der schielende Löwe Clarence und die Schimpansin Judy
Auf YouTube anschauen

Dick und Doof - Laurel und Hardy
Laurel und Hardy waren ein britisch-amerikanisches Komiker-Duo, das aus Stan Laurel und Oliver Hardy bestand. Um 1921 sowie zwischen 1926 und 1951 drehten sie zusammen 107 Filme (80 Kurzfilme, 27 Langfilme), Gastauftritte mit eingerechnet. Sie gelten als eines der berühmtesten und erfolgreichsten Film-Duos der Geschichte. Im deutschen Sprachraum sind Laurel und Hardy auch unter den Bezeichnungen "Dick und Doof" bekannt.
Auf YouTube anschauen

Sketchup
Sketchup war eine deutsche Comedy-Show aus den 1980er Jahren der ARD, die vom Bayerischen Rundfunk (BR) produziert wurde.
Diether Krebs trat zwischen 1984 und 1986 zuerst an der Seite von Beatrice Richter und später Iris Berben auf und präsentierte Sketche, oftmals nur gespielte Witze, mit verkleideten Darstellern.
Auf YouTube anschauen